Direkt zum Inhalt
Detailbeschreibung

Die Digitalisierung verändert das Bauwesen grundlegend – von der Planung über die Fertigung und den Betrieb bis hin zur Evaluation. Mit digibau-mv.net entsteht in Mecklenburg-Vorpommern eine Online-Plattform für Wissenstransfer und Vernetzung, die diesen Wandel aktiv unterstützt – alle Beteiligten finden hier passende Impulse, um Digitalisierung wirksam in ihren Projekten einzusetzen.

Digitalisierung für nachhaltiges Gestalten, Planen und Bauen
Im Mittelpunkt stehen vier thematische Schwerpunkte:

Digitale Planung & Fertigung
Der Fokus liegt auf digitalen Planungsmethoden wie dem Building Information Modeling (BIM) und digitalen Zwilling, der digitalen Vorfertigung (serielles und modulares Bauen mit Holz) und den Konfigurationswerkzeugen.
Beispiel: Konfigurator Schulbau (https://www.digitalzentrum-rostock.de/wp-content/uploads/2025/07/Infoblatt_Konfigurator.pdf) – das Tool hilft, auf Basis konkreter Anforderungen geeignete Systeme zu identifizieren und auszuwählen – eine praxisnahe Unterstützung für Kommunen, Planende und Architekturbüros in der frühen Phase der Projektentwicklung.

Gebäudebetrieb
In dieser Kategorie geht es um den digitalen Gebäudebetrieb, z. B. durch den Einsatz von Sensorik, Echtzeitdaten und digitalen Zwillingen, um Ressourceneinsatz, Energieeffizienz und Wartungen gezielt zu optimieren.
Beispiel: Leitfaden SMART Hotel (https://www.digitalzentrum-rostock.de/wp-content/uploads/2023/02/Leitfaden-Smart-Hotel-14022020-digital.pdf ) – unterstützt die Hoteliers dabei, den Stand der Digitalisierung des eigenen Hotels einschätzen zu können und die Potenziale neuer Technologien kennenzulernen – individuell abgestimmt auf das eigene Hotelkonzept.

Künstliche Intelligenz und innovative Medien
Dieser Themenbereich widmet sich der Frage, wie KI-gestützte Analyseprozesse und automatisierte Planung die Baupraxis von morgen prägen können.
Beispiel: KI-Workstation (https://www.digitalzentrum-rostock.de/praxisbeispiele/demonstratoren/kuenstliche-intelligenz-und-innovative-medien-in-der-nachhaltigen-architektur/ ) – dient als Demonstrator für vielfältige Projekte und ermöglicht die Anwendung spezialisierter KI-Tools, die Arbeitsprozesse revolutionieren und Effizienz steigern können.

Evaluation
Evaluation rundet das Themenspektrum ab. Hier geht es um digitale Werkzeuge zur Bewertung von Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Nutzerkomfort.
Beispiel: Themenheft Werkzeuge für (Öko)bilanzierungen – führt durch eine Liste von digitalen Werkzeugen, die dabei helfen, genaue, aussagekräftige und zukunftsorientierte Bilanzen zu erstellen.

Was kann ausprobiert werden?
Neben den Erkenntnissen aus den genannten Themenfeldern ist digibau-mv.net nicht nur eine Wissensplattform, sondern auch ein Raum für Vernetzung, Austausch und Diskussion (https://digibau-mv.net/vernetzung ). Hier können Sie Fragen stellen, Best Practices und Erfahrungen teilen sowie gemeinsam an digitalen Lösungen für das Bauwesen arbeiten.
Eine besondere Möglichkeit bietet unser Konfigurator-Tool (https://digibau-mv.net/konfigurator ) – eine neue Initiative zur Digitalisierung der Anforderungserfassung und zur Erstellung maßgeschneiderter Lösungen auf Grundlage individueller Eingaben. Der Muster Konfigurator konzentriert sich auf Holzbausysteme für Schulgebäude. Basierend auf spezifischen Anforderungen unterstützt er bei der Entscheidung, welches System sich am besten für eine geplante Schulgestaltung eignet. Es handelt sich um ein einfaches, schnelles und effizientes Werkzeug, das nicht nur von Fachleuten, sondern auch von Schulverwaltungen, Bildungseinrichtungen und öffentlichen Entscheidungsträgern genutzt werden kann.
Mit der neuen Plattform entsteht ein lebendiger Ort, an dem die Digitalisierung im Bauwesen nicht nur dokumentiert, sondern auch mitgestaltet wird. Weitere Informationen sowie den Zugang finden Sie unter digibau-mv.net